About

Carola Hölting wurde 1973 in Ulm geboren. Nach Abschluss ihres Abiturs am Kolleg der Schulbrüder Illertissen im Jahr 1992 studierte sie Mittlere und Neuere Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. 1999 schloss sie das Studium als Magister Artium erfolgreich ab.

Während ihrer Schulzeit arbeitete sie als freie Journalistin bei der Illertisser Zeitung und absolvierte im Jahr 1990 ein mehrwöchiges Praktikum in der Moderedaktion der Zeitschrift „Brigitte“ (Verlag Gruner+Jahr) in Hamburg.

1992 kam sie erstmals in Kontakt mit der Theater. Sie arbeitete als Hospitantin am Ulmer Theater (Intendant: Bernd Wilms; Chefdramaturg: Oliver Reese) in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie und Regie. Im Anschluss daran war sie bis Ende des Jahres 1993 als choreographische Assistentin für Joachim Schlömer am Ulmer Theater tätig.

Von Mai 2010 bis März 2011 absolvierte sie die berufsbegleitende Fortbildung „Management – Marketing – Kommunikation“ an der FH Potsdam und schloss die Weiterbildung mit Zertifikat ab.

Fotografie & Visual Art

Carola arbeitet seit 1993 als Fotografin und bildende Künstlerin mit Schwerpunkt auf Tanz und interdisziplinärer Kunst. Seit 2019 konzentriert sie sich auf die Weiterentwicklung ihrer eigenen künstlerischen Arbeit in den Bereichen Fotografie/Video, Installation und Performance.

Carola verfügt über langjährige Erfahrung als Tanz- und Theaterfotografin. Sie arbeitete unter anderem für das Theater Ulm, das Schauspiel Essen, das Tanztheater Wuppertal, das Badische Staatstheater Karlsruhe, das Ballett des Nationaltheaters Mannheim (Philippe Talard), das Tanztheater Basel (Joachim Schlömer), das Theaterhaus Jena, das Theater und die Philharmonie Gera, die Württembergische Landesbühne Esslingen, das Südthüringische Staatstheater Meiningen, das Landestheater Eisenach, das Theater an der Winkelwiese Zürich sowie für nationale und internationale freischaffende Künstler.

Von 2009 bis 2011 war sie Mitglied des Digital-Imaging-Teams der „Princess for one Day“-Tour des Fotografen Guido Karp. Außerdem arbeitete sie freiberuflich im Bereich Pressefotografie und digitaler Bildbearbeitung für die Redaktion der Schwäbischen Zeitung in Ulm.

Im Jahr 2000 begann sie zusätzlich mit Video zu arbeiten. Sie erstellte Ausstellungsvideos (IBC Amsterdam, NAB Las Vegas) und Auftragsarbeiten für die Akademie Schloss Rotenfels: Der Film „Kunst-Stück“ (eine Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung) wurde bei der Eröffnungsveranstaltung in der Staatsgalerie Stuttgart präsentiert; die Filme über die Jurysitzungen des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg der Jahre 2009 bis 2011 wurden bei der Preisverleihung im Europa-Park Rust gezeigt. Weitere Auftragsarbeiten umfassten die Filmaufnahmen von Aufführungen an den Theatern in Ulm, Basel, Eisenach, Lörrach, Luzern und Saarbrücken.

Carola verfügt über langjährige Erfahrung als Dozentin. Sie unterrichtete mehrere Jahre lang digitale Fotografie, digitale Bildbearbeitung, digitales Video und Videoschnitt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim.

Als Technologiebegeisterte interessiert sich Carola besonders für die Entdeckung und Erforschung neuer Technologien wie Motion Capture, virtuelle Räume, KI und XR. Sie ist sowohl an den potenziellen Anwendungsmöglichkeiten für ihre eigene künstlerische Arbeit als auch für ihre Geschäftskunden interessiert.

Marketing & PR

Seit 2009 ist Carola als freiberufliche Marketing- und PR-Beraterin für Unternehmen wie betadots GmbH, Fairlight Europe, Jünger Audio, example42, Klotz Communications Europe, Media Logic, Pace Media Development, KORN Manufaktur und DDP Dynamic Drive Pool (Ardis Technologies) tätig. Sie verfügt über exzellente Kommunikations-, Organisations- und Networking-Fähigkeiten. Besondere Erfahrung hat sie in der Broadcast-/Pro-Audio-, IT- und Medientechnikbranche.

Ihr Tätigkeitsbereich umfasst Marketing- und PR-Beratung, Strategieplanung, Durchführung von Marketing- und PR-Maßnahmen, Betreuung der Unternehmenswebsite und der Social-Media-Kanäle, Content-Erstellung (Text, Bild, Video), Pressearbeit, Überarbeitung des Corporate Designs sowie Event- und Messeorganisation.

Sie war wiederholt für die Planung und Durchführung von Unternehmenspräsentationen auf großen Fachmessen verantwortlich (IBC Amsterdam 2011-15, NAB Las Vegas 2015, TMT Köln 2014, Photokina Köln 2010) und betreute in diesem Zusammenhang auch die internationalen Pressetermine.

Für das Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) der Universität Ulm erarbeitete sie 2010/11 eine Analyse und Strategieoptimierung für das Marketing („Marketinganalyse über die Methoden der Kundeninformation für das kiz der Universität Ulm“).

1999-2003: Angestellte an der Universität Ulm (Video/Neue Medien)

In diesem Zeitraum war Carola Hölting neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit mit einem befristeten Vertrag an der Universität Ulm angestellt, bis 2002 am Institut für Organisation und Management von Informationssystemen / Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Prof. Großmann), ab 2003 im Bereich Medien des neugegründeten Kommunikations- und Informationszentrums kiz der Universität Ulm.

Sie übernahm die Vorarbeit für die Planung der Videodienstleistungen der neu zu schaffenden Abteilung Medien des kiz, sowie die künstlerische Projektleitung bei dem Kooperationsprojekt zwischen der Universität Ulm und dem Regisseur und Choreographen Joachim Schlömer zur Realisierung eines Prototypes für eine umfassende Multimediadatenbank (Text, Bild, Video, Ton). Das Projekt wurde von ihr im Rahmen einer Pressekonferenz auf den Salzburger Festspielen 2002 präsentiert.

Stipendien/Förderungen

2023: „Me, my future and I“. Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Arbeit. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.

2021: „The Story(s) behind the Pictures“ – A Dance Archive Project. Digitalisierung & Aufbereitung einer Auswahl meiner Tanzfotografien (1992 – heute), ergänzt durch Interviews mit beteiligten Personen. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.

2020/2021: Stipendien-Sonderprogramm 2020 der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin. Im Rahmen dieses Stipendiums entstand die fotografische Serie „UNTITLED 2021“ mit Berliner Tänzer:innen während der Pandemie. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin.

Ausstellungen

2025
Gruppenausstellung „Alleinsein/Sehnsucht“, GEDOK Galerie Berlin
Installation/Performance „Playing in the Gallery II“, GEDOK Galerie Berlin
Soloausstellung „Tanzfotografien der Ära Andris Plucis“, Landestheater Eisenach

2024
Gruppenausstellung „DANACH“, GEDOK Galerie Berlin
Gruppenausstellung, Galerie Kulturgarage Dahlewitz, Blankenfelde-Mahlow

2023
Gruppenausstellung „Wasser“, GEDOK Galerie Berlin
Gruppenausstellung „Neuaufnahmen 2023“, GEDOK Galerie Berlin

2019
Einzelausstellung zum Ballettabend „Petruschka/Boléro“, Landestheater Eisenach

2009
Gruppenausstellung „10 Jahre Weltraum“, Städtische Kunsthalle München

2005
Einzelausstellung Ulmer Stadthaus (Café) Reihe „Junge Fotografie“

2002
Einzelausstellung zum Ballettabend „Leidenschaft“ von Andris Plucis (Ulmer Theater, Foyer)

1999
Einzelausstellung „Snap Shots!“: Backstagefotos und Figurenporträts zum Musical „The Black Rider“ auf zwei Etagen (Ulmer Theater, oberes und unteres Foyer)

Community
  • Seit 01/2023 Mitglied im XRBB (Extended Reality Berlin Brandenburg e.V.)
  • Seit 04/2023 Mitglied in der GEDOK Berlin e.V. im Bereich Bildende Kunst
  • Seit 11/2023 Fachbeirätin für Darstellende & Interdisziplinäre Kunst bei der GEDOK Berlin e.V.

Get in touch

E-Mail: info [@[ carola-hoelting.de

Follow me on Social Media to stay up to date!

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.

You cannot copy content of this page